Start > Chronik > Kooperationsverbund
Kooperationsverbund Schünemannplatz
Mitglieder im Kooperationsverbund
für die Betreuungsmaßnahmen:
- Karl-Lemmermann-Haus
für Platzbetreuung, Toilettenöffnung, soziale Projekte und kulturelle Veranstaltungen
für die ideelle oder materielle Förderung:
Auf Antrag können dem Kooperationsverbund beitreten:
- Kirchen
- Interessierte Verbände, Vereine und Institutionen
- interessierte Einzelpersonen
Die Lenkungsgruppe als Vertreter des Kooperationsverbundes
Die Lenkungsgruppe vertritt den Kooperationsverbund. Mitglieder sind
- der/die Vorsitzende der Interessengemeinschaft Ricklingen
- der/die Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Ricklinger Vereine
- der/die Bezirksbürgermeister/in
Als beratende Mitglieder sind in der Lenkungsgruppe vertreten:
- der Geschäftsführer des Karl-Lemmermann-Hauses
- die Vernetzten Dienste im Stadtbezirk Ricklingen
- die städtische Arbeitsgruppe "Alkohol auf öffentlichen Plätzen"
- der/die Vertreter/in der Polizei
Aufgabe des Kooperationsverbundes
- Jährliche Erstellung eines Finanzplanes
- Beantragung von Finanzmitteln
- Einholung und Entscheidungen über Angebote im Hinblick auf die Kooperationsziele
- Einwerben von Spenden, Aufbau eines Sponsoring-Kreises
- Entscheidungen über ergänzende Projekte am und um den Schünemannplatz
- Finanzcontrolling
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
[nach oben]
Pressespiegel
Hannoversche Allgemeine Zeitung
- Stadt-Anzeiger West, 08.10.2009: Geld für Betreuung fehlt noch (PDF, 223 KB) von Sigrid Krings
Stadt, Politik und Vereine wollen das Projekt auf dem Schünemannplatz in Ricklingen fortsetzen. Doch die Finanzierung ist ungewiss.
- Stadt-Anzeiger West, 24.07.2008: Betreuungsprojekt kommt auf den Prüfstand (JPG, 301 KB) von Marcel Schwarzenberger
Der Kooperationsverbund „Schünemannplatz“ in Ricklingen lässt die Arbeit des Karl-Lemmermann-Hauses wissenschaftlich untersuchen
[nach oben]
Online: 02.12.2007 - Aktualisiert: 30.07.2008